Im Sommersemester 2025 wird das Thema der JTLC „Wohnungslosigkeit und (soziale) Menschenrechte“ sein.
Dabei werden verschiedene Fälle und rechtliche Problemstellungen aufgeworfen, die durch unsere Studierenden in Kleingruppen bearbeitet und gelöst werden sollen.
Die Studierenden erlernen vertiefte Kenntnisse zum rechtlichen Rahmen und den rechtlichen Voraussetzungen von Wohnungslosigkeit. Besonders soll hierbei Wohnungslosigkeit im Kontext von Menschenrechten betrachtet werden. Dabei werden verschiedene Vulnerabilitäten (wie Menschen mit Migrationsgeschichte, Frauen* und Kinder, Menschen mit Behinderungen etc.) berücksichtigt und der institutionelle Zugang erarbeitet.
Geöffnet ist die JTLC im SoSe 2025 für Studierenden aus der Sozialen Arbeit (Bachelor) sowie für Studierende im Studiengang Politikwissenschaft (sowohl Bachelor als auch Master) und für Studierende des Masters Sozialrecht und Sozialwirtschaft. Die Studierenden der Sozialen Arbeit lernen, in der Praxis zwischen Jurist:innen und Klient:innen zu vermitteln, da insbesondere diese in ihrem Berufsalltag den daraus ergebenden Herausforderungen begegnen könnten. Für Studierende der Politikwissenschaften bietet die Arbeit an juristischen Projekten die Möglichkeit, das Rechtssystem und die Wechselwirkungen zwischen diesem und der Politik besser zu verstehen. Studierende des Studiengangs Sozialrecht können ihr bestehendes Wissen durch praktische Anwendung vertiefen und erweitern.